Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang Management, Economics and Social Sciences umfasst 180 Leistungspunkte und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt. Der Studiengang setzt sich aus den folgenden Bereichen zusammen:
Der Basis- und Aufbaubereich (108 LP) besteht aus grundlegenden Modulen im Bereich Management, Ökonomie, Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft und Methoden als auch aus Modulen zum Thema nachhaltige Entwicklung, die alle verpflichtend sind.
Der Schwerpunktbereich (30 LP) setzt sich zusammen aus:
- Zwei Schwerpunktmodulen (12 LP), wählbar aus der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre sowie den Sozialwissenschaften.
- Einer Projektstudie (12 LP).
- Dem Pflichtmodul Leadership und Interpersonal Skills (6 LP).
Der Ergänzungsbereich (18 LP) besteht aus drei „Studies Abroad“ Modulen.
Das Studium Integrale (12 LP) ist ein universitätsweiter und fächerübergreifender Bestandteil des Studiengangs, in dem sowohl wissenschaftsbezogene als auch berufsbezogene Kompetenzen vermittelt werden. Studierende dieses Studienganges belegen die Module des Studium Integrale üblicherweise im Rahmen ihres Auslandsaufenthaltes im 5. Semester.
Abschließend folgt die Bachelorarbeit (12 LP)
Musterstudienplan
Der Musterstudienplan ist ein Vorschlag für einen Studienverlauf innerhalb der Regelstudienzeit. Studierende können und dürfen in ihrer individuellen Planung davon abweichen.
Zu beachten ist dabei, dass einige Module nur im Winter- bzw. Sommersemester angeboten werden. Dies gilt auch für einzelne Lehrveranstaltungen innerhalb der Module.
Für einige Module empfiehlt es sich außerdem, vorher bereits andere Module erfolgreich abgeschlossen zu haben. Diese und weitere Informationen zu möglichen Voraussetzungen finden sich in den Modulbeschreibungen.
Hinweise zum Studienverlauf
Auslandssemester
Im fünften Semester ist ein Auslandsstudium vorgeschrieben. Die Studierenden können ihr Auslandsstudium selbstständig organisieren. Bei einem Auslandsaufenthalt sollten die Studierenden mindestens 18 LP erreichen. In den Modulen des Ergänzungsbereichs werden die erworbenen Leistungen angerechnet. Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit, sich Lehrveranstaltungen aus dem Auslandssemester im Rahmen des Studium Integrale anrechnen zu lassen. Die Leistungen aus dem Auslandsstudium gehen üblicherweise nicht in die Berechnung der Gesamtnote ein.
Weitere Informationen zum Auslandssemester finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Musterstudienplan
Das Studium erfolgt Studierendenkohorten geprägt. In den ersten drei Semestern besuchen Sie gemeinsam die Module des Pflichtbereichs. Die individuelle Ausdifferenzierung erfolgt im vierten und fünften Semester. Im sechsten Semester werden im Team Projekte bearbeitet. Die Bachelorarbeit bietet den Raum, auch individuell einer Fragestellung nachzugehen. Zudem wird die individuelle Entwicklung reflektiert. Der Musterstudienplan zeigt den gewöhnlichen Studienverlauf auf. Individuelle Abweichungen sind machbar und möglich.
Studienziele
Die Absolvent*innen verfügen über Kompetenzen auf dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens bzw. der Bachelor-Ebene des Deutschen Qualifikationsrahmens für Hochschulabschlüsse. Die „Intended Learning Outcomes“ sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Die Intended Learning Outcomes umfassen zum einen die übergeordneten „Learning Goals“, die der Studiengang für die Absolvent*innen vorsieht. Zum anderen umfassen sie die „Learning Objectives“, die sich auf konkrete Tätigkeiten der Studierenden während ihres Studiums beziehen.
Fachliche und analytische Fähigkeiten
Die Studienabsolvent*innen handeln auf der Basis eines interdisziplinären, differenzierten und integrierten Fachwissens, um unternehmerische und gesellschaftliche Innovationen und Lösungen für die Probleme des 21. Jahrhunderts individuell und sozial verantwortungsvoll zu gestalten.
- Die Studierenden analysieren aktuelle Probleme des 21. Jahrhunderts und wenden grundlegende Methoden und Techniken der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und der Sozialwissenschaften an.
- Die Studierenden synthetisieren Theorien und Konzepte der relevanten Bezugsdisziplinen für anstehenden Probleme.
- Die Studierenden verfassen auf Basis von Literatur und Datenmaterial eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit zu einem ausgewählten relevanten Thema und entwickeln für Projektsituationen gemeinsam Problemlösungen.
Kommunikative und kooperative Fähigkeiten
Die Studienabsolvent*innen handeln als verständnisvolle und umsichtige Persönlichkeit, kommunizieren mit verschiedenen Gesprächspartnern kritisch-konstruktiv, führen auf Verständigung angelegte Diskurse und handeln als interkulturell und ethisch sensibilisierte Persönlichkeit kooperativ, kollaborativ und kokreativ im Team.
- Die Studierenden arbeiten zielführend und kooperativ in diversen Teams.
- Die Studierenden diskutieren Problemstellungen in englischer Sprache.
- Die Studierenden verteidigen ihre eigenständig und gemeinsam erarbeiteten Positionen und Problemlösungen.
Persönliche Fähigkeiten
Die Studienabsolvent*innen handeln als aufgeklärt-emanzipierte, mündige und solidarische Persönlichkeit.
- Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Auswirkung von gesellschaftlichen Entscheidungen unter Beachtung nachhaltiger, sozialer und/oder ethischer Kriterien.
- Die Studierenden beurteilen ihren Handlungsprozess und erfassen Entwicklungspotenziale.
Weitere Details zum Inhalt der einzelnen Module finden Sie in den Modulbeschreibungen.
- Prüfungsrelevante Informationen und Regelungen finden Sie in der Prüfungsordnung.
Falls Sie Ihr Studium vor 2021 begonnen haben, wählen Sie bitte die passenden Dokumente in der Dokumentenübersicht.