Faktendatenbanken
Quantitative Primär- und Sekundärdaten sind eine wichtige Informationsressource für Wissenschaftler und Studierende in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Hier finden Sie eine Auswahl wichtiger Faktendatenbanken, die an der Universität zu Köln bzw. an der WiSo-Fakultät lizenziert werden oder auch frei im Web zugänglich sind.
Die Zugangsbedingungen finden Sie in der Legende erläutert.
A | B | C | D | E | G | I | M | N | O | P | S | W |
---|
Name/Titel | Beschreibung/Inhalt | Zugang |
---|---|---|
ALLBUS | Mit der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) werden aktuelle Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland erhoben. | |
Amadeus | Amadeus verzeichnet Finanzinformationen zu ca. 14 Millionen öffentlichen und privaten Firmen aus 43 europäischen Ländern. (Zugang via WRDS) |
C
Name/Titel | Beschreibung/Inhalt | Zugang |
---|---|---|
The Case Centre | Die WiSo-Fakultät ist Mitglied bei „The Case Centre“. Bei Interesse und Fragen melden Sie sich bitte per Mail. | |
CESSDA | Consortium of European Social Science Data Archives | |
Compustat global | Compustat stellt Bilanz- und Marktdaten von aktiven und nicht-aktiven börsennotierten Unternehmen in standardisierter Form bereit. (Zugang via WRDS) | |
CRSP | CRSP US Stock enthält den aktuellen Stand von Markt- und Unternehmensaktionsdaten für Wertpapiere die an NYSE, MKT, NASDAQ und Arca notiert sind. (Zugang via WRDS) | |
nach oben |
D
Name/Titel | Beschreibung/Inhalt | Zugang |
---|---|---|
Datastream (siehe EIKON) | Datastream bietet Zugang zu globalen Marktdaten (Aktienkurse, Marktkapitalisierungen, Dividenden). | |
Deutschland in Zahlen | Statistische Kennziffern zur Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland. Das Datenangebot reicht von A wie Arbeitsmarkt über K wie Kaufkraft bis hin zu Z wie Zahlungsbilanz. Neben regionalen und nationalen Statistiken gibt es auch viele Informationen zu Deutschland im internationalen Vergleich. | |
nach oben |
E
Name/Titel | Beschreibung/Inhalt | Zugang |
---|---|---|
EIKON | Thomson Reuters EIKON bietet Informationen zu Rohstoffen, Aktien, festverzinslichen Wertpapieren und Hedge Fonds, zum Devisen und Geldmarkt und zum Wealth Management. Weiterhin enthält EIKON Marktdaten, Charts, Zeitreihenanalysen und Streaming-Nachrichten von Reuters und anderen Finanzinstituten und Marktforschungsunternehmen zur Kursanalyse und globale Indizes einzelner Aktien. (Quelle: DBIS) | |
ESS | European Social Survey Der European Social Survey ist eine aktuelle sozialwissenschaftliche Umfrage, die die sozialen und politischen Einstellungen von Bürgerinnen und Bürgern aus über 30 europäischen Ländern untersucht. | |
EUR-Lex | Zugang zu den Sammlungen aller juristischen Texte der Europäischen Union. | |
Eurostat | Eurostat ist das statistische Amt der Europäischen Union mit Sitz in Luxemburg. Es hat den Auftrag, die Union mit europäischen Statistiken zu versorgen, die Vergleiche zwischen Ländern und Regionen ermöglichen. Eurostat stellt auch Mikrodaten zur Verfügung. Die WiSo-Fakultät ist von der Europäischen Kommission als Forschungseinrichtung anerkannt. Wenn Sie einen Antrag auf Zugangsberechtigung für Mikrodaten stellen möchten, dann setzten sie sich bitte mit dem WiSo-Bibliotheksservice in Verbindung. | |
nach oben |
G
Name/Titel | Beschreibung/Inhalt | Zugang |
---|---|---|
GENESIS | GENESIS (Gemeinsames neues statistisches Informationssystem) ist ein von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder gemeinsam entwickeltes metadatengestütztes Statistisches Informationssystem. Es erschließt das breit gefächerte Datenangebot der amtlichen Statistik durch metadatengestützte Recherche. Sachgebiete: Gebiete, Bevölkerung, Erwerbstätigkeit, Wahlen / Bildung, Sozialleistungen, Gesundheit, Recht / Wohnen, Umwelt / Wirtschaftsbereiche / Außenhandel, Unternehmen, Handwerk / Preise, Verdienste, Einkommen und Verbrauch / Öffentliche Finanzen / Gesamtrechnungen. | |
GICS History | Global Industry Classification Standard ist ein von Standard & Poor‘s und MSCI für die Finanzwelt entwickeltes Klassifikationsschema für unterschiedliche Industriezweige. (Zugang via WRDS) | |
nach oben |
I
Name/Titel | Beschreibung/Inhalt | Zugang |
---|---|---|
IAB | Die IAB-Infoplattform stellt inhaltlich strukturierte Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung kostenlos zur Verfügung. Die ausgewählten Themen enthalten Informationen zu: Veröffentlichungen, Forschungsprojekten, Institutionen und weiterführenden Links. | |
IBES | Die Datenbank I/B/E/S enthält die Gewinnschätzungen (EPS) von Banken und einzelnen Analysten. Die Schätzungen werden für amerikanische Firmen (HSEPSUS) und internationale Unternehmen (HSEPSINT) angeboten. (Zugang via WRDS) | |
ISY | International Statistical Yearbook (bzw. AllThatStats): Nationale und internationale Wirtschaftsdatenbanken offizieller Institutionen; Eurostatistik: Außenhandel, Ländertabellen, Gesamthandel, Handelsbilanz, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Konjunkturumfragen, Energie, Landwirtschaft, Tourismus, Einzelhandel, Internationaler Währungsfonds, Vereinte Nationen, Industrieentwicklungsorganisation, Deutsche Bundesbank, Statistisches Bundesamt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, OECD. Enthält über 1,8 Millionen vierteljährliche, halbjährliche und jährliche Zeitreihen seit 1960. | |
nach oben |
M
Name/Titel | Beschreibung/Inhalt | Zugang |
---|---|---|
MF Links | Die Datenbank MF Links liefert Tabellen, die eine verlässliche Möglichkeit bieten CRSP Mutual Fund Daten (Fondsentwicklung, Kosten, weitere Informationen) mit den Daten zu Wertpapierbeständen der Mutual Fund Ownership Current and History Datenbank von Thomson Reuters zu verknüpfen. (Zugang via WRDS) | |
Morningstar Direct | Morningstar Direct bietet umfassende Daten zu Investments weltweit. Die Datenbank enthält Datenpunkte zu Portfolios, Performance, Risiko und Stammdaten. | |
Mutual Fund Ownership | Die Datenbank liefert Informationen zu Wertpapierbeständen für alle registrierten Investmentfonds, die ihre Aktienbestände an die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC melden. Die enthaltenen Wertpapiere umfassen alle NYSE/AMEX/NASDAQ, Toronto, und Montreal Stammaktien. (Zugang via WRDS) | |
MarketLine Advantage | MarketLine Advantage ist eine Datenbank in der internationale Markt-, Branchen- und Unternehmensrecherchen durchgeführt werden können. Die Daten sind nach folgenden Informationsarten aufbereitet:
| ![]() |
nach oben |
N
Name/Titel | Beschreibung/Inhalt | Zugang |
---|---|---|
Nexis | (früher LexisNexis/Wirtschaft) Die Datenbank beinhaltet internationale Presseinformationen, Firmen- und Finanzinformationen, Informationen zu Personen aus Wirtschaft, Politik und Zeitgeschehen, Branchendaten, Länderberichte und juristische Informationen. | ![]() |
nach oben |
O
Name/Titel | Beschreibung/Inhalt | Zugang |
---|---|---|
OECD iLibrary | OECD iLibrary ist das Portal der Online-Veröffentlichungen der Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD). Das Portal bietet Zugang zu allen Studien und Statistiken der OECD und kann als eine der größten Online-Bibliotheken für Daten und Analysen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt angesehen werden. | ![]() |
nach oben |
P
Name/Titel | Beschreibung/Inhalt | Zugang |
---|---|---|
PreLex | Mit Hilfe von PreLex, der Datenbank der interinstitutionellen Verfahren, können Sie die einzelnen Etappen des gemeinschaftlichen Gesetzgebungsprozesses zwischen der Kommission und den Legislativorganen (dem Rat und dem Parlament) oder anderen Organen und Institutionen verfolgen. Sie erfahren den Stand des Verfahrens, die Entscheidungen der Institutionen, die Namen der Personen sowie der verantwortlichen Dienste. Ferner erhalten Sie bibliographische Angaben und eine Einsicht in die Arbeiten der verschiedenen Institutionen (Europäisches Parlament, Rat, Wirtschafts- und Sozialausschuss, Ausschuß der Regionen, Europäische Zentralbank, Gerichtshof usw.). | ![]() |
nach oben |
S
Name/Titel | Beschreibung/Inhalt | Zugang |
---|---|---|
SHARE | Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE enthält Daten zur Gesundheit, dem sozialen und wirtschaftlichen Status sowie zu den sozialen und familiären Bindungen von Menschen mit einem Alter über 50 Jahren, die 2004 in elf europäischen Ländern (Dänemark, Schweden, Österreich, Frankreich, Deutschland, Schweiz, Belgien, Italien, Niederlande, Spanien, Griechenland) erhoben wurden. Weitere Daten stammen aus Israel (2005/06) sowie aus Irland, Polen und Tschechien (2006/07) | |
Statista | Statista ist ein Statistik-Portal, das statistische Daten verschiedener Institute und Quellen bündelt. | |
SOEP | Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung, die bereits seit 30 Jahren läuft. Im Auftrag des DIW Berlin werden zur Zeit jedes Jahr in Deutschland etwa 30.000 Befragte in fast 11.000 Haushalten von TNS Infratest Sozialforschung befragt. Die Daten geben Auskunft zu Fragen über Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung und Gesundheit. Weil jedes Jahr die gleichen Personen befragt werden, können langfristige soziale und gesellschaftliche Trends besonders gut verfolgt werden. Wenn Sie einen Antrag auf Zugangsberechtigung für SOEP-Daten stellen möchten, dann können Sie sich sehr gerne im Vorfeld mit dem WiSo-Bibliotheksservice in Verbindung setzten. | |
Statistische Ämter | Statistische Ämter des Bundes und der Länder | |
nach oben |
W
Name/Titel | Description/content | Access |
---|---|---|
WRDS | Wharton Research Data Services (WRDS) is primarily a web-based interface to a variety of databases. The unified user interface of WRDS brings together data from numerous business databases in a structured way and allows uniform searches, links and storage, thus facilitating comparability and joint processing of the data. | |
To the top |
Legende
![]() | frei im Web zugänglich (ggf. persönliche Registrierung erforderlich) |
![]() | aus dem Hochschulnetz zugänglich |
![]() | Zugang nur für Mitglieder der WiSo-Faktendatenbanken-Vereinbarung |
Bitte beachten Sie stets die entsprechenden Nutzungs- und Lizenzbedingungen. Für lizenzpflichtige Verlagsangebote gilt allgemein: Der Zugriff auf die Volltexte ist den Beschäftigten und Studierenden der Universität zu Köln gestattet. Bibliotheksbenutzer und Bibliotheksbenutzerinnen, die nicht Angehörige der Universität sind, können die lizenzpflichtigen Medien nur in den Räumen der Bibliothek nutzen. Datenbankinhalte sowie Volltexte der Artikel und E-Book-Kapitel dürfen nur zum persönlichen Gebrauch und zu Forschungszwecken ausgedruckt oder gespeichert werden. Artikel dürfen weder elektronisch noch in gedruckter Form an Dritte weitergegeben werden. Systematischer Download von Zeitschriftenartikeln (z.B. aller Aufsätze aus einem Zeitschriftenheft) oder Datenbankinhalten, insbesondere auch durch Robots, widerspricht dem Lizenzrecht und ist untersagt. Bei umfangreichen Downloads kann es zur Sperrung des Zugangs durch den Anbieter nicht nur für die eigene IP, sondern auch für den gesamten IP-Bereich der Universität kommen. | |
nach oben |